Einblicke in unsere Arbeit

Staatlich geförderte Energie-Effizienz Beratung mit Klimastrategie

Problemstellung:

Produzierender Mittelständler (80 Mio. Umsatz, 140 Mitarbeitende, vier deutsche Standorte) plant, Energiekosten einzusparen. Hierfür sollen gezielt staatliche Förderungen bei Beratung und Umsetzung von Maßnahmen genutzt werden.

Herangehensweise:

  • Klärung des Kundenziels, der Herangehensweise und der Ansprechpartner auf beiden Seiten
  • Durchführung eines Energie-Audits nach DIN EN 16047 durch Steinbeis und Berechnung der Einsparpotenziale konkreter Maßnahmen (z.B. Einbau PV Anlage mit Pufferbatterie sowie IT-Steuerung zur Stromlast-Optimierung) – gefördert von der BAFA
  • Erstellen einer Treibhausgas-Bilanz nach dem GHG-Protocol, Ableiten eines Klimaziels und Bestimmung von konkreten Einsparmaßnahmen zur Erreichung des Ziels (Transitionsplan) – gefördert vom Land Hessen
  • Hinweise zur Finanzierungsmöglichkeiten von  energieeinsparenden Investitionen durch die Hausbank (in Kombination mit Förderprogrammen der KfW)

Ergebnis:

  • Konkreter Investitionsplan zur Verringerung des Stromverbrauchs in der Produktion
  • Senkung der Treibhausgasemissionen, dargelegt im Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens
  • Systematische Nutzung vorhandener Fördermittel zur Senkung der Investitionskosten

Erstellung ESG-Strategie (Automotive)

Problemstellung:

Ein mittelständischer Automobilzulieferer hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Standards eingeführt (u.a. Umweltmanagement nach ISO 14001) und soll regelmäßig gegenüber OEMs Auskunft zu Nachhaltigkeitsthemen wie CO2-Fußabdruck und Menschenrechten geben.

Herangehensweise:

  • Klärung des Kundenziels, der Herangehensweise und der Ansprechpartner auf beiden Seiten
  • Aufnehmen und Bewerten der bestehenden Vorarbeiten
  • Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse  zur Identifikation der relevanten ESG-Themen und zum Aussondern nicht relevanter Themen
  • Validierung der Ergebnisse durch Stakeholder-Befragung (online)
  • Setzen von ambitionierten Zielen auf die als relevant  erachteten ESG-Themen Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz, Datensicherheit und Schulungen.
  • Ableitung konkreter Maßnahmen (z.B. Energie-Audit, Code of Conduct für Lieferanten, Menschenrechts-Richtlinie, erweiterte Personalstrategie)

Ergebnis:

  • Dokumentation der Ergebnisse als zentrales Strategie-Dokument, das auch die bereits vorhandenen Management-Systeme umfasst (Referenz-Dokument)
  • Interne und externe Kommunikation des Dokuments bzw. von Auszügen in unterschiedlichen Formaten
  • Kontinuierliche Umsetzung der Maßnahmen mit externer Begleitung.

Einführung einer ESG-Software zur Erstellung eines VSME-Berichts

Problemstellung:

Kurzfristige Vorbereitung auf die CSRD-Berichtspflicht bei begrenzten Ressourcen eines Autohauses.

Herangehensweise:

  • Klärung des Ambitionsniveaus unter Einbindung der Eigentümer und Geschäftsführer
  • Unterstützung bei der Bewertung und Auswahl einer passenden ESG-Software

Ergebnis:

  • Commitment von der Unternehmensleitung und motiviertes Projektteam (geleitet von  Qualitätsmanager)
  • Auswahl der Software und unterstützende Schulung durch den Anbieter sowie durch Steinbeis.
  • Begleitende Workshops um die Ergebnisse aus der software-basierten Themenbeurteilung zügig durch identifizierten Stakeholdern validieren zu können
  • Erstellung eines ersten Berichtsentwurfs durch die Software.

Erfüllung der Lizenzvergabekriterien im Profi-Sport

Problemstellung:

Nachhaltigkeit spielt im Profisport eine zunehmend wichtige Rolle. Profi-Clubs erhalten Lizenzen nur unter Einhaltung bestimmter Nachhaltigkeitskriterien.

Herangehensweise:

  • Gemeinsames Verständnis der Anforderungen herstellen
  • Aufnahme des Status-quo in den Bereichen Club-Führung, Umwelt und Soziales
  • Erstellung einer Klimabilanz (mindestens Scope 1 und 2)
  • Befragung der Fans zur Nutzung der Verkehrsmittel zu den Veranstaltungen (Scope 3). Analog Befragung der Mitarbeitenden für den Pendelverkehr zur Arbeits- bzw. Trainingsstätte.
  • Weitere Datenerhebungen zu Abfall, Schulungen etc.
  • Erhebung der sozialen Aktivitäten und Aufbau eines Messkonzepts zur Steuerung von Erfolgsgrößen (z.B. Impact)
  • Schulung der internen Nachhaltigkeitsbeauftragten

Ergebnis:

  • Frühzeitige Erfüllung aller ESG-Kriterien, die für die Vergabe der Lizenz für die kommende Saison notwendig waren
  • Der Club konnte sich wieder dem Sportlichen widmen